
Cvbèle Varela: Tropicalismo Remixed ist die erste Retrospektive in Europa, die der brasilianischen Künstlerin Cybèle Varela (geb. 1943, Petrópolis) gewidmet ist, einer der Schlüsselfiguren der brasilianischen Pop Art und Tropicalismo Bewegungen.
Tobias Sauter Sonderausstellung zum 50. Geburtstag
12 Schweizer Fotografinnen / Fotografen "Mein Brasilien"
Aloysio Zaluar Zeichnungen & Filme von 1950 - 2005
Kinder der Favela Rocinha / Rio "EinSichten"
Pierre Fatumbi Verger "Schwarze Götter im Exil"
Sammlung Valentin Jaquet "Saudades do Brasil"
Magy Imoberdorf Zeichnungen und Skulpturen
Oficina Do Outeiro Neue Keramik aus Brasilien
Christoph Gloor, Stephan Hofmann, Severino Silva, Gabriel de Paiva "Die Nord-Süd Empörung"
Schweizer Auswanderer in Brasilien "Pioniere - Pioneiros"
Élon Brasil, Bel Borba, Tobias Sauter Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen
Sammlung Herzog "Historische Fotografien aus Brasilien"
Getúlio Damado "Brasilianische Bodenschätze"
Fábia Lívia de Carvalho, Lucas Kunz, Elisabeth Schiess "Pele Haut Peau"
65 brasilianische Künstler mit Arbeiten von 1935 - 2005
FIFO STRICKER DANIEL OPPLIGER STEFAN HOFMANN DENIS FELIZ Der naheliegende Lösungsweg eines Problems erweist sich sehr selten als der richtige Weg. Es ist unumstritten, dass der menschliche Geist auf Fakten und Zahlen reagiert, aber es braucht mehr als klare Statements, um die Fantasie anzuregen und eine emotionale Reaktion zu erzeugen.
35 EXTRAORDINARY FOOTBALL IMAGES OF EVANDRO TEIXEIRA
Mit dem Brasilien-Schweizer Orlando Geremia Schüpbach macht ein Künstler in der Stiftung BRASILEA Station, der ein ganzes Stockwerk in eine Favela verwandelt und so wie gerufen, gewünscht oder beschwört in das Konzept der noch jungen Institution am Basler Rheinhafen passt.
Für die Geschichte der brasilianischen Moderne sind die Ankunft 1950 der konkreten Kunst des Schweizer Malers, Bildhauers und Architekten Max Bill in Brasilien, die Retrospektive im Museu de Arte de São Paulo und der erste Preis an der Biennale I in São Paulo 1951 zusammen von besonderer Bedeutung.
Ausgestellt werden Werke der Künstler Carlos Dias, Daniel Melim, Presto, SHN und Zezão, in Zusammenarbeit mit der Galerie Choque Cultural.
Ronaldo Grossman arbeitet scheinbar gegen den Strom der Zeit, indem er seit 2005 bemalte Holzstücke zu abstrakten Bildern zusammensetzt. Grossman bedient sich mit der Intarsienkunst einer Technik, deren Wurzeln weit zurück in die Geschichte der Kunst und des Kunsthandwerks reichen.
FOTOGRAFIEN VON MAUREEN BISILLIAT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM INSTITUTO MOREIRA SALLES
Alex Flemmings Acrylgemälde auf Leinwand gehen auf seine eigenen Fotos der Porträtierten zurück, wobei mehrere Personen im gemalten Bild auf Einzelaufnahmen beruhen können. Fotos bilden aber keine direkte Vorlage. Sie geben Anregungen, vermitteln durch die mit der Kamera fixierte Haltung, Gestik und Mimik Eindrücke der jeweiligen Person, die im bildnerischen Prozess aufbewahrt und umgewandelt werden. Auszug aus dem Ausstellungstext von Michael Nungesser Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Nach Ausstellungen in Städten wie Paris, Rom, Madrid, London, Moskau, Prag, Tokyo und Peking wird die Bracher-Retrospektive nun zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen sein.
Die Stiftung Brasilea lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 17. Januar 2013, um 18 Uhr, Caipirinha und brasilianischer Apéro! Manfredo de Souzanetto ist anwesend.
Anja Ganster - Deslocamento Die Stiftung Brasilea lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 11. April 2013, um 18:45 Uhr, Caipirinha und brasilianischer Apéro! Anja Ganster ist anwesend.
STIFTUNG BRASILEA - 10 - jähriges Jubiläum 10 JAHRE KUNST- UND KULTURAUSTAUSCH ZWISCHEN BRASILIEN UND DER SCHWEIZ
Zezão - Brasilea Galerie - Stücki Shopping Basel Ausstellung mit Zezão in der Brasilea Galerie im Stücki Shopping Basel, Hochbergerstrasse 70, 4057 Basel Vernissage - Samstag, 14. September 2013, 12 Uhr, mit Apéro. Der Künstler ist anwesend. Öffnungszeiten: Samstags von 11:00 - 17:00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Brasilea - Jubiläumsausstellung 10 Jahre Kunst- und Kulturaustausch zwischenBrasilien und der Schweiz
Mariannita Luzzati - Malerei Marcelo Bratke - Konzert
Die Ausstellung „Ordem e Paixão“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Brasilea und der Kreativwerkstatt des Bürgerspital Basel.
Zur Fussball Weltmeisterschaft in Brasilien präsentiert die Stiftung Brasilea Pelé - König des Fussballs "1283".
Claudia Melli - Malerei João de Orleans e Bragança - Fotografie
Die Ausstellungspräsentation "Brasilianische Zeitgenossen" basiert auf der Gegenüberstellung der bestehenden Sammlung des Stifters Walter Wüthrich, mit Werken von Franz Josef Widmar und persönlichen Gegenständen, und den im letzten Jahrzehnt erworbenen Neuzugängen zeitgenössischer Kunst.
IMAGO ...das Offensichtliche und das Verborgene Boris Kossoy - 50 Jahre Fotografie
Vom 21. Januar bis 3. März zeigt die Stiftung Brasilea Werke der brasilianischen Künstlerin Claudia Jaguaribe. Geboren in Rio de Janeiro und wohnhaft seit den 1990er Jahren in São Paulo, sind ihre Werke von den Einflüssen der urbanen Metropolen auf das rurale Umfeld geprägt. Stark beeinflusst von den aktuellen sozialpolitischen Themen unserer Zeit spiegelt sich die Dichotomie Urbanität und Natur in ihren Arbeiten wieder.
Die Ausstellungen “Rio naïf et les Jeux Olympiques“ & “Bâle brut et les Jeux Olympiques“ finden anlässlich der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro statt. Die präsentierten Werke zeigen die wunderbar faszinierende Stadt Rio de Janeiro mit ihren weltberühmten Wahrzeichen Cristo Redentor und dem Zuckerhut, den immensen Reichtum der Flora und Fauna Brasiliens und verschiedene Sportarten. Die künstlerischen Arbeiten von meist Autodidakten sind betont einfach, unbekümmert, phantasievoll und stellen oft persönliche Wünsche der Urheber dar. Ihre unverfälschten Schöpfungen geben einen ungemein phantasievollen Impuls für die zeitgenössische Kunst, in der sie sich zunehmend mehr Beachtung verschaffen.
Die Ausstellungen “Rio naïf et les Jeux Olympiques“ & “Bâle brut et les Jeux Olympiques“ finden anlässlich der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro statt. Die präsentierten Werke zeigen die wunderbar faszinierende Stadt Rio de Janeiro mit ihren weltberühmten Wahrzeichen Cristo Redentor und dem Zuckerhut, den immensen Reichtum der Flora und Fauna Brasiliens und verschiedene Sportarten. Die künstlerischen Arbeiten von meist Autodidakten sind betont einfach, unbekümmert, phantasievoll und stellen oft persönliche Wünsche der Urheber dar. Ihre unverfälschten Schöpfungen geben einen ungemein phantasievollen Impuls für die zeitgenössische Kunst, in der sie sich zunehmend mehr Beachtung verschaffen. Daniel Faust
Die Ausstellung IMAGO von Boris Kossoy wird vom 12. bis 27. Mai 2016 in der Galerie Candido Portinari des Palazzo Pamphilj am Piazza Navona 10 in Rom gezeigt.
Diese Ausstellung von Saint Clair Cemin bietet ein Kunstpanorama mit zahlreichen Originalskulpturen von 1995 bis 2012 sowie einigen Zeichnungen, die dem Publikum die Gelegenheit bieten, mit diesem grenzenlosen Künstler auf Reisen zu gehen.
Am 22. September 2016 eröffnet die BRASILEA Stiftung die Ausstellung des brasilianischen Künstlers „Armarinhos Teixeira“ aus São Paulo. Dort geboren, aufgewachsen und absolut verwurzelt ist seine Kunst geprägt von der riesigen Metropole; er ist ganz Kind seiner alltäglichen Umgebung inmitten des Baugewerbes und verwendet Rohmaterial aus der Industrieproduktion wie Nylon, Lederschnüre, Stahlseile und Polyester.
Vom 26. Januar bis 13. März 2017 zeigt die Stiftung Brasilea Werke der brasilianischen Künstlerin Christina Oiticica. Sie ist weltweit bekannt für ihre eco art Werke. Mit Acrylfarben bemalte Leinwände, die, erst der Natur ausgesetzt ihre Vollendung finden. Für einen gewissen Zeitraum bleiben die meisten Werke den Naturgewalten überlassen, oftmals mit blossen Händen ein- und wieder ausgegraben von der Künstlerin. Das Ergebnis bleibt immer eine Überraschung, das Werk der Natur wieder zu entnehmen, ist stets ein Happening und für Christina Oiticica mit grossen Emotionen verbunden.
1980 geboren in Rio de Janeiro, dort aufgewachsen und verwurzelt, ist Marcelo Jácome ein urbaner Künstler, geprägt von einer städtischen Kindheit.
Cvbèle Varela: Tropicalismo Remixed ist die erste Retrospektive in Europa, die der brasilianischen Künstlerin Cybèle Varela (geb. 1943, Petrópolis) gewidmet ist, einer der Schlüsselfiguren der brasilianischen Pop Art und Tropicalismo Bewegungen.